texte.frank-maibaum.de

Besondere Bibeltexte

Psalm 23 in der Lutherbibel

Psalm 23 - Einheitsübersetzung

Der Psalm 23 ist der wohl bekannteste der 150 biblischen Psalmen. Dieser Psalm ist ein "Lobgesang", ein Gebet und ein Glaubensbekenntnis. Gern wird er bei Taufen, Trauungen, Beerdigungen gelesen - und dient auch als persönliches stilles Gebet.

Psalm 23
in der Lutherbibel

Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
Er weidet mich auf einer grünen Aue
und führt mich zum frischen Wasser.
Er erquickt meine Seele.
Er führt mich auf rechter Straße
um seines Namens willen.
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück;
denn du bist bei mir,
dein Stecken und Stab trösten mich.
Du bereitest vor mir
einen Tisch im Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkest mir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit
werden mir folgen mein Leben lang,
und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.

Lutherbibel, revidierter Text 1984, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft

Die Lutherbibel geht zurück auf die Übersetzung des Martin Luther. Sie ist die traditionsreichste und meistgenutzte deutsche Bibelübersetzung.

Wir empfehlen auch die Meditation zu Psalm 23 auf unserer Seite abschiedstrauer.de.

 

Psalm 23
in der Einheitsübersetzung

Der Herr ist mein Hirt,
nichts wird mir fehlen.
Er lässt mich lagern auf grünen Auen
und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Meine Lebenskraft bringt er zurück.
Er führt mich auf Pfaden der Gerechtigkeit,
getreu seinem Namen.
Auch wenn ich gehe im finsteren Tal,
ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir,
dein Stock und dein Stab,
sie trösten mich.
Du deckst mir den Tisch
vor den Augen meiner Feinde.
Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt,
übervoll ist mein Becher.
Ja, Güte und Huld werden mir folgen
mein Leben lang
und heimkehren werde ich
ins Haus des Herrn
für lange Zeiten.

Einheitsübersetzung / © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart

In der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum wird zur Lesung biblischer Texte zumeist die Einheitsübersetzung  verwendet. Sie ist die offizielle Übersetzung für den Gottesdienst und den liturgischen Gebrauch.