texte.frank-maibaum.de

DIE GEBROCHENEN FLÜGEL
Khalil Gibran

Khalil Gibran: Die gebrochenen Flügel

Untertitel: Eine tragische Liebesgeschichte. / Eine Liebe, so rein wie Licht – und so zerbrechlich wie Glas.
DIE GEBROCHENEN FLÜGEL erschien im Jahr 1912 in in Beirut in arabischer Sprache unter dem Titel: Al-Ajniha al-mutakassira (الأجنحة المتكسرة). Die englischsprachige Übersetzung folgte unter dem Titel: Broken Wings.

Hintergrund von 'Gebrochene Flügel': Im Alter von sechzehn (im Jahre 1899 / Er war in seinem Heimatort im libanesischen Becharré zurückgekehrt) verliebt sich Khalil Gibran. Die Liebe wird erwidert. Die Beiden spüren eine tiefe Seelenverwandtschaft. Doch seine Angebetete (im Buch nennt er sie Salma Karamyist) ist einem anderen Mann versprochen und angetraut. Gegen dieses Versprechen kommen die Beiden nicht an. Denn Liebe hat in der Welt, in der sie leben (im Libanon), keine Bedeutung. Die schmerzhafte Geschichte dieser unglücklichen Liebe erzählt Gibran in DIE GEBROCHENEN FLÜGEL.

Auf dem Hintergrund seiner bedrückenden Erlebnisse beklagt Gibran in diesem Buch die fehlenden Rechte der Frauen im Orient. Die Art und Weise der dort traditionell üblichen Eheschließung kritisiert er als 'Handel ohne Liebe'. Er wendet sich gegen religiöse Heuchelei und die Unterdrückung der Frau.

Seine Kritik an Staatsmacht und Kirche, die er im vorherigen Werk Rebellische Geister begonnen hat, vertieft er in Gebrochene Flügel. Mit scharfen Worten urteilt er über die Vertreter der Kirchen:

"Der christliche Bischof, der muslimische Imam und der brahmanische Priester sind wie Schlangen und Nattern für ihre Untertanen, die mit vielen Fängen ihre Beute ergreifen und mit zahlreichen Mäulern ihr Blut aussaugen."

Doch dieser Textausschnitt mit der bissigen Kritik an der Geistlichkeit soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Gesamttenor von Die Gebrochenen Flügel nicht kämpferisch aggressiv ist, sondern sanft und poetisch. Gibran vertraut auf die Wirkung der Schilderung einer (seiner) schmerzhaften Liebeserfahrung.

Deutlich wird: Mit Die Gebrochene Flügel beklagt Gibran nicht nur die Verhältnisse in seiner Heimat (Libanon) - seine Kritik an Diktatur, Geringschätzung der Liebe und Unterdrückung der Frau geht über den Ort und die Zeit hinaus.

Von Gibrans Schilderungen bewegt schreibt die mexikanisch-US-amerikanische Schauspielerin Salma Hayek: "Gibrans Werk ist so universell, dass es alle Grenzen überwindet – Zeit, Kultur, Religion. Er spricht mit der Stimme der Menschlichkeit." Bono von U2 urteilt: "Wenn du wissen willst, was Liebe, Freiheit und Glaube bedeuten können - lies Gibran."

Im arabischen Raum wurde DIE GEBROCHENEN FLÜGEL sehr kritisiert. Dem Autor wurde vorgeworfen, ein Feind der Tradition zu sein. Im Libanon verbrannte man Khalil Gibrans Bücher.

Gebrochene Flügel bei Amazon

Gebrochene Flügel In Alle Werke - Band 1

Weiter: Eine Träne und ein Lächeln

Zurück: Rebellische Geister


» Unsere LISTE DER BÜCHER VON KHALIL GIBRAN

Texte von Khalil Gibran:

» Von den Kindern

» Von der Liebe

» Von der Zeit

» Vom Tod