Foto: Khalil Gibran im Alter von 16 Jahren - fotografiert 1898
Khalil (auch Kahlil ↓) Gibran (gesprochen Chalil Dschibran) * 01. 06. 1883; † 04. 10.1931 war libanesisch-USamerikanischer Maler, Philosoph und Dichter.
Laut dem englischsprachigen Wikipedia belegt Khalil Gibran den dritten Platz unter den weltweit meist gelesenen Werken - nach Shakespeare und Lao-Tse Lao-Tse (auch Laozi) war ein chinesischer Philosoph, der (so die Legende) im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll.
Khalil Gibran lebte, malte und schrieb zumeist in den USA, gilt aber als "Dichter des Orients". Er blieb seiner Heimat Libanon bis zum Tod verbunden, schrieb einen Teil seiner Werke auf Arabisch. Zu Lebzeiten fanden Seine Veröffentlichungen vorwiegend in seiner Heimtregion (Libanon / Syrien) und in den USA Anerkennung. Erst ab den 1970er Jahren wurden nach und nach sie ins Deutsche übersetzt und hier veröffentlicht.
Geboren wurde Khalil Gibran 1883 im Libanon in der Stadt Bischarri (Bsharri). Er ist zölf Jahre alt, als seine Mutter (ohne den Vater) mit ihm und drei weiteren Geschwistern in die USA auswanderte. Sie ließen sich in Boston nieder. Khalil verbrachte später zwecks Studium immer wieder Zeit im Libanon und in Paris. Gestorben ist er 1931 in New York City; beerdigt im Libanon, nahe seiner Heimatstadt.
Khalil Gibrans philosophisches Denken ist geprägt vom Christentum (insbesondere von der Mystik *) und vom Islam (insbesondere vom Sufismus **). Khalil Gibran war gläubiger maronitischer Christ↓. Seine Mutter war Tochter eines maronitischen Priesters.
* Christliche Mystik ist eine spirituelle Tradition des Christentums, die eine tiefere, innere Verbindung zu Gott anstrebt - durch Gebet, Meditation, Kontemplation und Askese.
** Sufis: Der Sufismus ist eine Strömung im Islam. Die Anhänger suchen eine enge persönliche Beziehung zu Gott - im Gegensatz zu einem formalen, gesetzlichen Islam.
Schreibt man seinen Namen Khalil oder Kahlil? Man findet unterschiedliche Schreibweisen seines Namens: Khalil (h nach dem K) und Kahlil (h nach dem a). Das liegt an der unterschiedlichen Romanisierung seines arabischen Namens, also daran, wie die arabischen Schriftzeichen seines Namens in lateinische Buchstaben umgesetzt wird. Bei uns ist Khalil üblich, im englischsprachigen Raum überwiegt Kahlil.
Das Christentum ist im Libanon (der Heimat von Khalil Gibran) seit der Zeit des Urchristentums stark verbreitet. Heute sind ca. 40 % der Menschen im Libanon Christen. Es sind zumeist Maroniten. In den Verträgen zur Unabhängigkeit des Libanons (in den 1940er Jahren) wurde festgelegt, dass die Maroniten in der Libanesischen Republik das Vorrecht haben, den Staatspräsidenten zu stellen. Die maronitische Kirche ist eine katholische Konfession, die auf den Einsiedler Maron zurückgeht, der im Norden Syriens lebte und im Jahr 410 starb. Andere Ostkirchen haben sich als Orthodoxe Kirchen von Rom abgewendet, die Maroniten nicht. Sie haben als Oberhaupt einen Patriarchen, erkennen den römischen Papst aber an. Der Papst hat die Aufgabe, den Patriarchen der Maroniten zu bestägigen. Ihre Gottesdienste feiern die Maroniten traditionell in altsyrischer Sprache.
Foto: Kahlil Gibran im Alter von 30 Jahren - Foto in der Zeitung al-Funun im April 1913
1883 Khalil Gibran wird in Becharré (Bischarri / Bsharri / Libanon) geboren. Die Familie gehört zur katholischen Konfession der ↑ Maroniten. Seine Mutter Kamileh Gibran war Tochter eines maronitischen Priesters.
1887 Gibran besucht für ein Jahr eine Schule und lernt die Grundlagen der arabischen Dialekte.
1894 Khalils Vater kommt aus dem Gefängnis frei, wo er wegen Betrug und Steuerhinterziehung einsaß. Aller Besitz der Familie ist verloren. Die Familie kommt bei Verwandten unter.
1895 Khalil ist zwölf Jahre alt. Seine Mutter wandert (ohne den Vater) mit den vier Kindern (mit Gibran, einem älteren Bruder und zwei Schwestern) in die USA aus. Sie lassen sich in Boston nieder. Dort leben sie von den Einkünften eines kleinen Ladens, den der ältere Brude eröffnet. Khalil wird eingeschult; er besucht eine Klasse für Kinder von Immigranten um englisch zu erlernen.
1897 Die Lehrer erkennen seine besonderen Begabungen und verschaffen ihm ein Stipendium, dass ihm ermöglicht, sich an einer Schule im Libanon in den Fächern Kunst, Französisch und arabische Literatur ausbilden zu lassen.
1899 - 1902 Gibran ist wieder in Boston, verdient hier seinen Lebensunterhalt als Portraitzeichner. Aufenthalte im Libanon und in Paris.
1902 - 1904 Er belegt in Beirut das Fach Arabische Hochsprache. Mutter, Bruder und Schwester sterben an Tuberkulose. Eine anerkannte Galerie in Boston stellt seine Zeichnungen aus.
1905 Sein erstes Buch DIE MUSIK (Al-Musiqa) wird in Beirut veröffentlicht. Er hat es auf Arabisch geschrieben; es erscheint dann in englischer Sprache (The Music) in den USA.
1906 Sein zweites Buch erscheint: DIE NYMPFEN DER TÄLER - wieder zunächst in Beirut auf Arabisch und dann in den USA: The Nymphs of the Valley.
1908 Er veröffentlicht in Beirut auf Arabisch REBELLISCHE GEISTER. Es erscheint danach in den USA: Spirits Rebellious.
1908-1910 Gibran studiert in Paris Kunst und europäische Literatur.
1910 Nun, mit 27 Jahren, lässt sich Khalil Gibran endgültig in den USA (zunächst in Boston) nieder - bisher wechselte er den Wohnort zwischen USA, Libanon, Paris. Er schließt sich de syrisch-libanesischen Unabhängigkeitsbewegung an, die sich für die Unabhängigkeit der Region vom Osmanischen Reich einsetzt. Die Kritik an den osmanischen Behörden wird auch immer wieder Thema in seinen Veröffentlichungen (Bücher und Zeitschriftenartikel). Seine Bücher werden in Beirut öffentlich verbrannt.
1912 DIE GEBROCHENEN FLÜGEL erscheint (zunächst in Beirut auf Arabisch, dann in New York: Broken Wings).
Er zieht nach nach New York (ins Künstlervierten Greenwich Village), wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1931 leben und arbeiten wird.
Er schreibt und zeichnet in New York zunächst für die Tageszeitung al-funoon (die von 1913 bis 1918 in arabischer Sprache erscheint).
Er gründet Al-Rabita al-qalamiya (Vereinigung arabischer Exilschriftsteller).
Eine erste große Ausstellung seiner Grafiken und Gemälde findet statt und er verkauft erstmals eigene Bilder.
1914 - 1920 Buchveröffentlichugen:
• 1914 EINE TRÄNE UND EIN LÄCHELN (A Tear and a Smile) auf Arabisch in Beirut
• 1918 DER NARR (The Madman) das erste Buch, dass er in englischer Sprache verfasst
• 1919 DER REIGEN (Procession) wieder auf Arabisch in Beirut erschienen
• 1920 DER VORBOTE (The Forerunner) zunächst auf Arabisch in der Zeitschrift al-Funoon / DIE STÜRME (The Tempests) zuerst auf Arabisch in Kairo veröffentlicht
1921 Er erleidet einen Nervenzusammenbruch; diagnostiziert werden nervöse Störingen Herzflattern aufgrund von Überarbeitung und Nahrungsmangel.
1923 DER PROPHET (The Prophet), geschrieben auf Englisch, erscheint in New York / ERDE UND SEELE (The Earth and the Soul) erscheint zunächst auf Arabisch
1926 - 1934 Buchveröffentlichungen:
• 1926 SAND UND SCHAUM (Sand and Foam) erscheint in New York
• 1928 JESUS DER MENSCHENSOHN (Jesus the Son of Man) in New York
• 1931 DIE GÖTTER DER ERDE (The Earth Gods) erscheint direkt nach seinem Tod
• 1932 DER WANDERER (The Wanderer)
• 1934 DER GARTEN DES PROPHETEN (The Garden of the Prophet) erscheint nun drei Jahre nach seinem Tod.
Am 10 April 1931 Khalil Gibran stirbt in New York an Leberzirrhose; beigesetzt wird er nahe seines Heimatortes Bischarri in einem ehemaligen Kloster).
» BÜCHER VON KHALIL GIBRAN BEI AMAZON
» Liste und Inhalt der Bücher von Khalil Gibran
Texte von Khalil Gibran:
» Vom Tod